Erst Änderungskündigung, dann Beendigungskündigung

Eine wichtige Veränderung bei betriebsbedingten Kündigungen ist durch zwei Senatsentscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 21.04.2005 eingetreten. Sofern der Arbeitsplatz eines Arbeitnehmers entfallen ist, er aber auf einem anderen freien Arbeitsplatz zu geänderten – möglicherweise schlechteren – Arbeitsbedingungen weiter beschäftigt werden kann, darf der Arbeitgeber nicht ohne Weiteres das bisherige Arbeitsverhältnis kündigen. Er muss die Weiterbeschäftigungsmöglichkeit dem Arbeitnehmer anbieten. Von einem solchen Angebot kann er nur in Extremfällen absehen (vom Betriebsleiter zum Tellerwäscher).

Nach dem Vorrang der Änderungskündigung vor der Beendigungskündigung muss der Arbeitgeber spätestens mit der Beendigungskündigung auch das andere Arbeitsvertragsangebot unterbreiten. Wenn der Arbeitnehmer das Alternativangebot ausschlägt, muss der Arbeitgeber trotzdem eine Änderungskündigung aussprechen. Eine beendigende Kündigung ist nur dann zulässig, wenn der Arbeitnehmer ganz unmißverständlich klar gemacht hat, er werde die geänderten Bedingungen auf keinen Fall annehmen, selbst unter dem Vorbehalt der Überprüfung durch das Arbeitsgericht. Eine Beendigungskündigung des Arbeitgebers ohne vorheriges oder gleichzeitiges Angebot der geänderten Arbeitsbedingungen ist regelmäßig sozialwidrig und führt zur Fortführung des alten, an sich entfallenden Arbeitsverhältnisses und zu den Lohnansprüchen des Arbeitnehmers zu den bisherigen Bedingungen.

Für Arbeitgeber tritt insofern eine Verschärfung des sogenannten ultima-ratio-Prinzips ein. Nach der bisherigen Rechtsprechung war die beendigende Kündigung nur wirksam, wenn die Prognose schlüssig war, der Arbeitnehmer hätte das Alternativangebot angenommen.

Ähnliche Beiträge

Kündigung wegen mangelnder Sprachkenntnisse

Publiziert am unter ,

Kann ein Arbeitnehmer mangels hinreichender deutscher Sprachkenntnisse schriftliche Arbeitsanweisungen nicht verstehen, so kann selbst nach 29-jähriger Tätigkeit eine ordentliche Kündigung gerechtfertigt sein. Hierin liegt regelmäßig keine unzulässige mittelbare Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft. Das gilt jedenfalls dann, wenn die Kenntnis der deutschen Schriftsprache für die Tätigkeit erforderlich ist.Weiterlesen

Ausstempeln zum Rauchen

Publiziert am unter ,

Arbeitgeber sind berechtigt, das Rauchen am Arbeitsplatz zu untersagen. Besteht in einem Unternehmen zudem eine ausdrückliche Pflicht zum Ausstempeln während einer Raucherpause, so können Verstöße hiergegen eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Es besteht kein Anspruch auf bezahlte Raucherpausen, da Arbeitnehmer während einer Zigarettenpause keine Arbeitsleistung erbringen.Weiterlesen