Internetnutzung und Pornoseiten

Das Surfen am Arbeitsplatz in nicht unbedingt erforderlichen Randbereichen, insbesondere im „Rotlichtviertel“, bleibt ein arbeitsrechtliches Problem.

Zwar hat das Bundesarbeitsgericht Vorgaben gemacht, inwieweit der Arbeitgeber das Surfen auch auf Seiten mit problematischem Inhalt tolerieren muss. Wir berichteten darüber (https://www.arbeitsadvo.de/2007/07/04/surfen-am-arbeitsplatz/ ). Aber man wird auch zukünftig nicht an einer Einzelfallentscheidung vorbeikommen. Mit Seiten mutmasslich kriminellen Inhalts, wie es auch der Arbeitnehmer erkennen musste, beschäftigte sich das Arbeitsgericht Frankfurt am Main in seinem Urteil vom 24.02.2010 (7 Ca 5872/09). Es lässt in einem solchen Fall keine Rechtfertigung zu.

Der in einer Werbeagentur tätige „Art Director“ kann aus wichtigem Grund fristlosgekündigt werden, wenn er während der Arbeitszeit erotische und pornographische Internetseiten besucht hat, bei denen teilweise nicht zweifelsfrei ist, ob es sich bei den dargestellten Personen um Volljährige oder Kinder im Alter bis zu 16 Jahren handelt. Der gekündigte Mitarbeiter kann sich nicht darauf berufen, dass von ihm in seiner Position verlangt werde, kreativ zu sein und dass er hierzu sogar Erotik und auch Pornographie in Betracht ziehen muss, da Werbung provozieren und auffallen müsse. Auch ein „Art Director“ darf sich trotz arbeitsvertraglich geschuldeter Kreativität keine pornographischen Internetseiten ansehen

Für den Aufruf dieser Internetseiten gibt es auch in seiner Position arbeitsvertraglich keine Rechtfertigung. Vielmehr hat er damit eher seine sexuellen Neigungen befriedigt als Arbeitspflichten erfüllt, da die arbeitsvertraglich geschuldete Kreativität für Werbekampagnen keinen Zusammenhang mit jedweder Pornographie hat und die Tätigkeit auch kein „Freifahrtschein“ ist, sich alle Arten von Seiten im Internet anzusehen.

Ähnliche Beiträge

Erst Änderungskündigung, dann Beendigungskündigung

Publiziert am unter ,

Eine wichtige Veränderung bei betriebsbedingten Kündigungen ist durch zwei Senatsentscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 21.04.2005 eingetreten. Sofern der Arbeitsplatz eines Arbeitnehmers entfallen ist, er aber auf einem anderen freien Arbeitsplatz zu geänderten – möglicherweise schlechteren – Arbeitsbedingungen weiter beschäftigt werden kann, darf der Arbeitgeber nicht ohne Weiteres das bisherige Arbeitsverhältnis kündigen.Weiterlesen

Kündigung und Altersdiskriminierung

Publiziert am unter , ,

Das Diskriminierungsverbot wegen Alters im allgemeinen Gleichbehandlungsrecht findet  prinzipiell auch im Rahmen des Kündigungsschutzes Anwendung. Eine Kündigung, die ein Diskriminierungsverbot verletzt, kann daher sozialwidrig und damit unwirksam sein. Der Berücksichtigung des Lebensalters im Rahmen der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen steht das allgemeine Verbot der Altersdiskriminierung aber nicht entgegen. Die Bildung von Altersgruppen bei der Sozialauswahl der zu kündigenden Arbeitnehmer ist nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsrecht nicht zu beanstanden.Weiterlesen