Mehrere Minijobs: Haftung des Arbeitgebers für Gesamtsozialversicherungsbeiträge

Stellt sich heraus, dass eine Aushilfskraft weitere geringfügige Beschäftigungen ausgeübt und dabei insgesamt mehr als 400 Euro im Monat verdient hat, so muss der Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge nicht rückwirkend nachzahlen. Die Versicherungspflicht beginnt erst mit der Bekanntgabe des die Versicherungspflicht feststellenden Bescheids. Das gilt auch, wenn dem Arbeitgeber grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten vorzuwerfen ist. Soweit die Richtlinien der Spitzenverbande der Krankenkassen etwas anderes anordnen, verstösst das gegen gesetzliche Regelungen.

Ein Architekturbüro hatte eine Studentin als geringfügig Beschäftigte mit einem Einkommen von bis zu 350 Euro monatlich beschäftigt. Von September 2004 bis Januar 2005 war die Studentin daneben noch bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt und erzielte dort ein Einkommen von 114 Euro monatlich.

Als die Doppelbeschäftigung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See aufgefallen war, stellte sie rückwirkend die Versicherungspflicht der Studentin für die Zeit von September 2004 bis Januar 2005 fest und forderte unter anderem von dem Architekturbüro Sozialversicherungsbeiträge nach. Die „Miniarbeitgeberin“ habe es grob fahrlässig versäumt zu überprüfen, ob die Studentin weitere Beschäftigungen ausübe. In einem solchen Fall müssten die Sozialversicherungsbeiträge nach den Geringfügigkeits-Richtlinien zwingend nachgezahlt werden.

Das Architekturbüro klagte dagegen erfolgreich und muss für die beschäftigte Studentin keine Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen, so die Entscheidung des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 09.04.2008.

Die Versicherungspflicht tritt zwar auch ein, wenn die Geringfügigkeitsgrenze von 400 Euro durch die Summe der Entgelte aus mehreren geringfügigen Beschäftigungen überschritten wird. Die Versicherungspflicht beginnt nach § 8 Abs.2 S.3 SGB IV aber erst mit Bekanntgabe des die Versicherungspflicht feststellenden Bescheids. Daher schließt das Gesetz einen rückwirkenden Eintritt der Versicherungspflicht aus. Das gilt unabhängig davon, ob dem Arbeitgeber vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorzuwerfen ist.

Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus den Richtlinien der Spitzenverbände der Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien). Soweit diese eine rückwirkende Versicherungspflicht anordnen, sind sie mit der gesetzlichen Regelung in § 8 Abs.2 S.3 SGB IV nicht vereinbar und damit von den Gerichten nicht anzuwenden.

Ähnliche Beiträge

Sozialversicherungsfreiheit und Entgeltumwandlung

Publiziert am unter ,

Am 08.11.2007 hat der Bundestag das Gesetz zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung verabschiedet und der Bundesrat hat am 30.11.2007 zugestimmt. Neben der entsprechenden Steuerfreiheit bei der Entgeltumwandlung soll nun mit der unbefristeten Sozialversicherungsfreiheit eine dauerhafte Grundlage für die betriebliche Altersversorgung geschaffen werden.Weiterlesen

Gleichbehandlungsgrundsatz bei Lohnerhöhungen

Publiziert am unter , ,

Eine beachtliche Ausweitung des Gleichbehandlungsgebotes hat das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 3.12.2008 vorgenommen. Es will generelle Lohnerhöhungen eines Unternehmens auf alle Betriebe erstreckt wissen, wenn keine präzisen und nachvollziehbaren  sachlichen Gründe für eine unterschiedliche Behandlung der Betriebe sprechen. Solche sachlichen Gründe sind nicht vorhanden, wenn die Löhne in einem Betrieb allgemein höher liegen oder der Betriebsrat dort keine vergleichbar flexiblen Überstundenregelungen zulässt. Das Ermessen des Arbeitgebers wird insoweit überprüfbar.Weiterlesen