Antrag auf Verringerung der Arbeitszeit – Befristung nicht möglich

Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Verringerung seiner vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Der Arbeitgeber kann dem Antrag nur widersprechen, wenn betriebliche Gründe entgegenstehen. Allerdings muss der Arbeitnehmer sich an seine Verringerung auch für die Zukunft binden lassen. Eine befristete Reduzierung der Arbeitszeit ist ohne Einwilligung des Arbeitgebers überhaupt nicht möglich.

Ein stellvertretender Abteilungsleiter aus dem Bereich Kundenbetreuung hatte die Reduzierung seiner Wochenarbeitszeit um 33 % auf 26 Wochenarbeitsstunden beantragt. Das sollte aber nur für zwei Jahre bis zum 31.12.2007 gelten. Der Arbeitgeber wollte darauf eingehen, aber nur in einer anderen Abteilung und unbefristet. Dagegen klagte der Arbeitnehmer. Mit der Versetzung wäre er einverstanden gewesen, aber nicht mit der dauerhaften Lösung.

Das Bundesarbeitsgericht hat sich als letzte Instanz auf die Seite des Arbeitgebers geschlagen. Es stellt sich auf den Standpunkt des Entweder/Oder bei der Auslegung dieses Rechts der Arbeitnehmer die Verringerung der Arbeitszeit auch gegen den Willen des Arbeitgebers zu verlangen. Einigen könne man sich immer, aber einseitig mit Hilfe der Gerichte gesetzlich durchsetzbar sei immer nur die Veränderung des bestehenden Arbeitsvertrages als Ganzes und nicht die vorübergehende Gestaltung des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitgeber brauche Anträge auf befristete Reduzierung der Arbeitszeit überhaupt nicht zu beachten.

Ähnliche Beiträge

Personalgespräche nicht immer verpflichtend

Publiziert am unter ,

Konflikte im Betrieb werden in der Regel zunächst mit einem Personalgespräch bereinigt. Die Teilnahme daran gehört zur Arbeitsleistung und ist Arbeitszeit. Geht es aber um das Einverständnis zur Änderung oder gar zur Beendigung des Arbeitsvertrages, empfinden viele Arbeitnehmer solche Gespräche eher als Nötigungslage. Diese Gespräche unterliegen nicht der Arbeitspflicht, meint das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 23.06.2009.Weiterlesen

Betriebsrentenanpassung im Konzern

Publiziert am unter ,

Alle drei Jahre besteht für die viele Typen von Versorgungszusagen eine Prüfungspflicht. Der Arbeitgeber muss die Belange des Versorgungsempfängers und seine wirtschaftliche Lage abwägen und die laufenden Leistungen ggf. anpassen. Im Streit bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens war bisher immer, wie mit Konzernunternehmen umgegangen werden soll. Darf nur das einzelne Konzernunternehmen berücksichtigt werden, oder ist die Gesamtlage des Konzerns auch massgeblich? Das Bundesarbeitsgericht hat sich am 10.Februar 2009 in drei Fällen mit dieser Frage befasst.Weiterlesen