Erhöhung der Ausgleichsabgabe 2012

Alle Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen sind verpflichtet, wenigstens 5 Prozent dieser Plätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen.

Für jeden nicht mit einem schwerbehinderten Menschen besetzten Pflichtarbeitsplatz muss eine Ausgleichsabgabe gezahlt werden. Zum 1. Januar 2012 erhöht sich die Ausgleichsabgabe wie folgt:

Erfüllungsquote

bis unter 5 Prozent bisher 105€ jetzt 115 €
2 bis unter 3 Prozent bisher 180 € jetzt 200 €
0 bis unter 2 Prozent bisher 260 € jetzt 290 €

Die erhöhten Sätze sind erstmals zum 31. März 2013 an das zuständige Integrationsamt zu zahlen, wenn die Ausgleichsabgabe für das Jahr 2012 fällig wird.

Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer sollte Arbeitgeber nicht schrecken, statt der Ausgleichsabgabe Einstellungen vorzunehmen. Zwar muss bei Kündigungen schwerbehinderter Arbeitnehmer zunächst eine Zustimmung des Integrationsamts eingeholt werden, sonst wird eine solche Kündigung nicht wirksam, aber es soll die Zustimmung erteilen, wenn die Gesamtzahl der weiterhin beschäftigten Schwerbehinderten so hoch bleibt, dass es nicht zur Zahlung der Ausgleichsabgabe kommt.

Ähnliche Beiträge

Bundesagentur für Arbeit schlägt Alarm

Publiziert am unter ,

Im dritten Quartal des Jahres 2009 hat sich die Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit (BA) weiter deutlich verschlechtert. Vor dem Hintergrund des konjunkturellen Abschwungs und der abnehmenden Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes werden die Erwartungen an die Beitragseinnahmen nicht mehr so gut erfüllt und gleichzeitig die geplanten Ausgaben für Arbeitslosengeld und eine Reihe von Pflichtleistungen der Arbeitsförderung zunehmend übertroffen.Weiterlesen

Abfindungen und Arbeitslosengeld II

Publiziert am unter , ,

Abfindungen werden auf das Arbeitslosengeld I i.d.R. nicht angerechnet. Im Streit war jedoch, ob die in einem arbeitsgerichtlichen Vergleich titulierte Abfindung beim Arbeitslosengeld II als Einkommen leistungsmindernd zu berücksichtigen ist, wenn die Forderung von dem Arbeitgeber erst durch Zwangsvollstreckung zu einer Zeit erfüllt wird, in welcher der frühere Arbeitnehmer schon Grundsicherung (SGB II) bezieht.Weiterlesen