Arbeitnehmerhaftung bei Ladendiebstahl

Höchstens bei grober Fahrlässigkeit des Arbeitnehmers haftet er für gestohlene Ware.

Der Fall:

Die Arbeitgeberin betreibt in einem Einkaufszentrum einen Handyshop. Gegen 19:30 Uhr wurden 12 Mobiltelefone im Gesamtwert von 6.050 € aus dem hinter dem Ladenlokal befindlichen Lager entwendet. Der verantwortliche Arbeitnehmer, ein Einzelhandelskaufmann mit der Bezeichnung technischer Verkaufsberater im Arbeitsvertrag, war zu dieser Zeit in einem Verkaufsgespräch.

Die Arbeitgeberin hielt forthin den Lohn und die geschuldeten Provisionen teilweise ein. Insgesamt wollte sie so lange aufrechnen, bis die 6.050 € abgezahlt sind. Sie stellte sich auf den Standpunkt, dass der Arbeitnehmer den Schaden fahrlässig mitverursacht habe. Bei aufmerksamer Sachwaltung im Laden, habe der Diebstahl nicht geschehen können.

Die Entscheidung:

Das Arbeitsgericht Oberhausen hat durch Urteil vom 24. November 2011 dem Verkäufer den vollständigen Lohn für seine seit dem Diebstahl erbrachte Arbeitsleistung zugesprochen. Grundsätzlich besteht ein Schadensersatzanspruch nur, wenn der Diebstahl auch wegen eines groben Fehlverhaltens des Arbeitnehmers durchgeführt werden konnte. Das ist der Fall, wenn der Arbeitnehmer jede von ihm nach dem Arbeitsvertrag zu erwartende Sorgfalt außer Acht gelassen hat. Die Umstände des Diebstahls und die vom Arbeitnehmer zu erwartende Sorgfalt müssen in einem groben Missverhältnis stehen. Wenn das nicht vorliegt, kann man dem Arbeitnehmer nur leichte Fahrlässigkeit anlasten und bei diesem Grad der Fahrlässigkeit besteht keine Ersatzpflicht des Arbeitnehmers.

Ähnliche Beiträge

Elektronischer Entgeltnachweis (ELENA)

Publiziert am unter , ,

Derzeit müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Behörden Papierbescheinigungen vom Arbeitgeber vorlegen, wenn sie (Sozial-)Leistungen beantragen. Beim Arbeitslosengeld I, Bundeserziehungsgeld oder Wohngeld entfällt dies ab dem 01.01.2012. Die Papierbescheinigungen werden durch ein formalisiertes elektronisches Verfahren ersetzt. Die Arbeitgeber müssen  die Entgeltdaten in elektronischer Form melden.Weiterlesen

ELENA vor dem Aus?

Publiziert am unter ,

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2. März 2010 zur Vorratsdatenspeicherung im Rahmen der Telekommunikationsüberwachung verstärkt nach Ansicht des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV) die verfassungsrechtlichen Zweifel an das im Jahr 2010 eingeführte Verfahren zum elektronischen Entgeltnachweis (ELENA). Weiterlesen