Arbeitnehmerhaftung bei Ladendiebstahl

Höchstens bei grober Fahrlässigkeit des Arbeitnehmers haftet er für gestohlene Ware.

Der Fall:

Die Arbeitgeberin betreibt in einem Einkaufszentrum einen Handyshop. Gegen 19:30 Uhr wurden 12 Mobiltelefone im Gesamtwert von 6.050 € aus dem hinter dem Ladenlokal befindlichen Lager entwendet. Der verantwortliche Arbeitnehmer, ein Einzelhandelskaufmann mit der Bezeichnung technischer Verkaufsberater im Arbeitsvertrag, war zu dieser Zeit in einem Verkaufsgespräch.

Die Arbeitgeberin hielt forthin den Lohn und die geschuldeten Provisionen teilweise ein. Insgesamt wollte sie so lange aufrechnen, bis die 6.050 € abgezahlt sind. Sie stellte sich auf den Standpunkt, dass der Arbeitnehmer den Schaden fahrlässig mitverursacht habe. Bei aufmerksamer Sachwaltung im Laden, habe der Diebstahl nicht geschehen können.

Die Entscheidung:

Das Arbeitsgericht Oberhausen hat durch Urteil vom 24. November 2011 dem Verkäufer den vollständigen Lohn für seine seit dem Diebstahl erbrachte Arbeitsleistung zugesprochen. Grundsätzlich besteht ein Schadensersatzanspruch nur, wenn der Diebstahl auch wegen eines groben Fehlverhaltens des Arbeitnehmers durchgeführt werden konnte. Das ist der Fall, wenn der Arbeitnehmer jede von ihm nach dem Arbeitsvertrag zu erwartende Sorgfalt außer Acht gelassen hat. Die Umstände des Diebstahls und die vom Arbeitnehmer zu erwartende Sorgfalt müssen in einem groben Missverhältnis stehen. Wenn das nicht vorliegt, kann man dem Arbeitnehmer nur leichte Fahrlässigkeit anlasten und bei diesem Grad der Fahrlässigkeit besteht keine Ersatzpflicht des Arbeitnehmers.

Ähnliche Beiträge

Durchschnittsverdienste 2005

Publiziert am unter ,

Der durschnittliche Bruttomonatsverdienst der Angestellten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe war 2005 in Deutschland € 3452,– brutto (im früheren Bundesgebiet € 3538,– und in den neuen Ländern und Berlin Ost € 2626,–). DerWeiterlesen