Sozialversicherung 2008

Das Bundeskabinett hat am 17.10.2007 die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2008 beschlossen. Die Verordnung bestimmt die für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht in der Sozialversicherung maßgeblichen Rechengrößen, so etwa die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. Die Neuregelung bedarf noch der Zustimmung des Bundesrats und soll am 1.1.2008 in Kraft treten.

Die neuen Rechengrößen im Überblick:

  • Jahresarbeitsentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung):
    48.150 Euro/Jahr (West) – 48.150 Euro/Jahr (Ost)
  • Beitragsbemessungsgrenze gesetzliche Rentenversicherung:
    5.300 Euro/Monat (West) – 4.500 Euro/Monat (Ost)
  • Beitragsbemessungsgrenze knappschaftliche Rentenversicherung:
    6.550 Euro/Monat (West) 5.550 Euro/Monat (Ost)
  • Beitragsbemessungsgrenze gesetzlichen Krankenversicherung:
    3.600 Euro/Monat (West) – 3.600 Euro/Monat (Ost)
  • Bezugsgröße in der Sozialversicherung:
    2.485 Euro/Monat (West) – 2.100 Euro/Monat (Ost)
  • Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung:
    30.084 Euro/Jahr (West) – 30.084 Euro/Jahr (Ost)

Bedeutung der drei wichtigsten Rechengrößen:

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze ist die Versicherungspflichtgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung. Wessen Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt, kann eine private Krankenversicherung wählen.

Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Rentenversicherung ist der Maximalbetrag, bis zu dem in der Sozialversicherung Beiträge erhoben werden. Der Einkommensanteil, der über diesen Grenzbetrag liegt, ist daher beitragsfrei.

Die Bezugsgröße in der Sozialversicherung ist beispielsweise in der gesetzlichen Krankenversicherung die Grundlage für die Festsetzung der Mindestbeitragsbemessungsgrundlage für freiwillige Mitglieder und für das Mindestarbeitsentgelt. In der gesetzlichen Rentenversicherung ist die Bezugsgröße die Grundlage für die Beitragsberechnung versicherungspflichtiger Selbstständiger.

Linkhinweis: http://www.bmas.de/coremedia/generator/21310/property=pdf/sozialversicherungsrechengroessenverordnung.pdf

Ähnliche Beiträge

Mehrere Minijobs: Haftung des Arbeitgebers für Gesamtsozialversicherungsbeiträge

Publiziert am unter ,

Stellt sich heraus, dass eine Aushilfskraft weitere geringfügige Beschäftigungen ausgeübt und dabei insgesamt mehr als 400 Euro im Monat verdient hat, so muss der Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge nicht rückwirkend nachzahlen. Die Versicherungspflicht beginnt erst mit der Bekanntgabe des die Versicherungspflicht feststellenden Bescheids. Das gilt auch, wenn dem Arbeitgeber grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten vorzuwerfen ist. Soweit die Richtlinien der Spitzenverbande der Krankenkassen etwas anderes anordnen, verstösst das gegen gesetzliche Regelungen.Weiterlesen

Neuregelungen ab 01.07.2009

Publiziert am unter , , ,

Seit dem  1.7.2009 sind einige Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht in Kraft. Es geht um das sog. „Meister-BAföG“, die Renten, das Arbeitslosengeld II, das „Kurzarbeitergeld plus“ und die Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung. Schliesslich gelten nunmehr nochmals verbesserte Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen („Flexi II“). Weiterlesen