Schwarzgeld nachberechnet

Der Grundsatz, wonach bei Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, aus dem die Bruttovergütung für die Sozialversicherungsbeiträge hoch gerechnet wird, gilt nur im Sozialversicherungsrecht. Er gilt nicht im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, so das Bundesarbeitsgericht im Urteil vom 17.3.2010.

Der Fall

Eine Mitarbeiterin war in einer Spielothek offiziell als 400-€-Kraft angestellt. Sie arbeitete allerdings durchschnittlich 41,25 Stunden pro Woche und erhielt über die 400 € hinaus weitere 900 € zuzüglich Umsatzprovisionen „schwarz“ ausgezahlt.

Nachdem die Spielothek das Arbeitsverhältnis wegen Diebstahls fristlos gekündigt hatte, verlangte die Arbeitnehmerin Vergütung für die restliche Zeit bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist und Urlaubsabgeltung auf der Grundlage einer Nettolohnvereinbarung, die gezahlten Leistungen seien nämlich der Nettolohn, aus dem der wirkliche Bruttolohn ermittelt werden müsse. Die Firma erkannte nur die geforderten Nettobeträge als Bruttolohn an.

Am Arbeitsgericht gewann die Arbeitgeberin (netto=brutto); das Landesarbeitsgericht München teilte hingegen die Ansicht der Arbeitnehmerin (netto=netto). Die hiergegen gerichtete Revision der Arbeitgeberin hatte vor dem BAG Erfolg; es gilt demnach in solchen Fällen der Grundsatz (netto=brutto).

Die Gründe:

Die Spielothek schuldet der Arbeitnehmerin keine Vergütung und Urlaubsabgeltung auf der Grundlage einer reinen Nettolohnvereinbarung. Eine solche Vereinbarung haben die Parteien weder ausdrücklich noch scheinbar geschlossen. Mit der Schwarzgeldabrede bezweckten die Parteien lediglich, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zu hinterziehen, nicht jedoch deren Übernahme durch die Arbeitgeberin. In einem solchen Fall ist nur die Schwarzgeldabrede und nicht der Arbeitsvertrag insgesamt nichtig.

Eine Nettolohnabrede folgt nach Anhsicht des Bundesarbeitsgerichts auch nicht aus dem Sozialversicherungsrecht. Dort gilt zwar ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart, wenn bei illegalen Beschäftigungsverhältnissen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge nicht gezahlt worden sind. Der Anwendungsbereich dieser Vorschrift beschränkt sich aber auf das Sozialversicherungsrecht und erstreckt sich nicht auf die Rechtsbeziehungen der Arbeitsvertragsparteien. Das ergibt sich aus dem Zusammenhang des Gesetzes  und dem Zweck der Vorschrift im Sozialrecht, mögliche Beweisschwierigkeiten bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge zu beseitigen.

siehe auch:

https://www.arbeitsadvo.de/?s=Nettolohn

Ähnliche Beiträge

Sozialversicherungsfreiheit und Entgeltumwandlung

Publiziert am unter ,

Am 08.11.2007 hat der Bundestag das Gesetz zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung verabschiedet und der Bundesrat hat am 30.11.2007 zugestimmt. Neben der entsprechenden Steuerfreiheit bei der Entgeltumwandlung soll nun mit der unbefristeten Sozialversicherungsfreiheit eine dauerhafte Grundlage für die betriebliche Altersversorgung geschaffen werden.Weiterlesen

Fiktive Nettolohnvereinbarung bei illegaler Beschäftigung

Publiziert am unter ,

Immer wieder Streit gerät die Frage, wie die Lohnsteuer und die  Sozialversicherungsabgaben zu berechnen sind, wenn Scheinselbstständigkeit vergütet wird, welche dem Grunde nach ein Arbeitsverhältnis ist, für das Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben zu zahlen wären. Unterschiedlich gesehen wird es insbesondere, was genau eine“ illegale Beschäftigung“ eigentlich ist. Gilt es schon als illegal, wenn wegen sogenannter  Subunternehmerrechnungen nur keine Lohnsteuer und keine Sozialversicherungsabgaben entrichtet worden sind? Das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz hat sich mit dieser Frage beschäftigt, aber im Urteil die Revision an das Bundessozialgericht zugelassen. Eine höchstrichterliche Entscheidung steht also noch aus.Weiterlesen